Jedem Unternehmenskauf und -verkauf sollte eine mittel- bis langfristige Planung vorausgehen. Es lohnt sich, professionellen Rat für die konkrete Abwicklung beizuziehen.
Grundsätzlich kann die Übernahme eines Unternehmens auf zwei Arten erfolgen: Zum einen durch den Erwerb einzelner oder ganzer Geschäftsbereiche eines Unternehmens (Asset Deal); zum anderen durch den Erwerb der Anteile (Aktien, Stammanteile) eines Unternehmens (Share Deal). Übernimmt der Erwerber auch gleichzeitig die Unternehmensführung, spricht man entweder von einem Management-Buy-in (Erwerb durch ein neues, externes Management) oder von einem Management-Buy-out (Erwerb des Unternehmens durch ein oder mehrere Mitglieder der Geschäftsleitung).
Die Erfahrung zeigt, dass vor allem die Übernahme mittels Management-Buy-out eine sehr hohe Erfolgsquote aufweist, weil der Nachfolger das Unternehmen bereits kennt und somit viel besser in der Lage ist, die Chancen und Risiken abzuschätzen.
Im Wesentlichen sind dies:
Eine erfolgreiche Unternehmensübernahme erfordert eine gründliche Vorbereitung sowie Kapital, Fachwissen, Geduld und Weitsicht. Unter anderem sind:
Ja, und die Zahl der Matchmaking-Möglichkeiten nimmt stetig zu. Die Vermittlung ist in der Regel kostenpflichtig bzw. erfolgt auf Mandatsbasis. Sie können sich aber auch über Fachmedien informieren oder ein Inserat schalten.
Nachfolgend eine Auswahl einiger Plattformen:
Für viele Unternehmen ist die Nachfolgeregelung eine neue, einmalige und sehr emotionale Herausforderung – sowohl privat als auch geschäftlich. Dabei stellt der Generationenwechsel für ein KMU eine der wichtigsten Weichenstellungen dar.
Für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge gilt es, eine Vielzahl menschlicher, betriebswirtschaftlicher, juristischer sowie steuerlicher Aspekte zu berücksichtigen. Jeder Nachfolgeregelung sollte deshalb eine mittel- bis langfristige Planung vorausgehen. Es lohnt sich, für die konkrete Abwicklung professionellen Rat beizuziehen. Mögliche Anlaufstellen sind: