Startups überzeugen in ihren Branchen

Ob mit einer innovativen Lösung im Digital Health-Bereich, beim Vermarkten oder Digitalisieren von Immobilien, mit einer zirkulären Verpackung, nachhaltiger Mode, dem Angebot von ETP oder eines ETF-Robo-Advisors: Gleich sieben Startups werden von Jurys oder Publikum ausgezeichnet und können ihre Büros mit neuen Awards schmücken.

Die Netzwerk-Organisation Swiss Healthcare Startups SHS hat erneut zum Digital Health Day nach Zürich eingeladen. Der Anlass avanciert zur führenden Gesundheitsveranstaltung für Startups und Innovatoren in der Schweiz. Der Tag soll Einblicke hinter die Kulissen und den Austausch von Erkenntnissen unter Startups und Unternehmen aus dem Gesundheitswesen ermöglichen. Zudem wird am Anlass der von Versicherer CSS gesponserte Innovation in Health Award verliehen.

Wer gewinnt, darüber entscheidet das Publikum direkt nach den Pitches der Finalistinnen und Finalisten. Das Rennen gemacht hat dieses Jahr ylah mit seiner Blended Psychtherapy-Plattform und Gründerin Florence von Gunten konnte einen Scheck in der Höhe von 5'000 Franken entgegennehmen. Die anderen Startups im Finale waren Carity, Ancora.ai, Neuria and ocumeda.

Real Estate Awards für Proptech- und Data-Science-Startups

Rund 220 Gäste aus der Immobilienbranche waren bei der diesjährigen Vergabe der Real Estate Awards im Trafo in Baden zugegen. In fünf Kategorien wurden die Gewinnerinnen und Gewinner der begehrten Kristallglastrophäen erkoren. Unter den Kategoriensiegern sind gleich zwei Startups.

emonitor gewinnt in der Kategorie «Vermarktung»: Das Proptech-Startup hat Software-Lösungen für die ressourcenschonendere Vermarktung und den Verkauf von Neubauprojekten sowie die Abwicklung von Bestandesvermietungen entwickelt. Das Startup mit Hauptsitz in St. Gallen und Niederlassung in Zürich zählt knapp 60 Kunden. Darunter Livit, die Migros oder Arlewo.

Das Berner Startup Novalytica nimmt den Award in der Kategorie «Digital» mit nach Hause. Das Data Science-Jungunternehmen will den Zugang zu datengesteuerten Entscheidungen durch benutzerfreundliche Datentools vereinfachen und hat bereits über 75 Unternehmen bei dieser Transformation unterstützt, darunter namhafte Organisationen wie Swiss Life, WinCasa, Energie Wasser Bern (ewb) und Homegate.

Jungle Folk gewinnt 1. Fair Fashion Award

Der Dachverband der Schweizer Fair Trade Organisationen Swiss Fair Trade hat, zusammen mit der Stiftung AMPHORA, zum ersten Mal die herausragendsten Nachhaltigkeitslösungen von in der Schweiz tätigen Textilunternehmen ausgezeichnet. Von den zwei Preisträgern des Fair Fashion Awards, welcher mit je 25'000 Franken dotiert ist, ist eines das Jungunternehmen Jungle Folk, gegründet von Pauline Treis. Jungle Folk setzt nicht nur auf nachhaltige, zertifizierte Materialien und verzichtet auf den regelmässigen Launch neuer Kollektionen. Das Jungunternehmen arbeitet darüber hinaus eng mit den Produzentinnen und Produzenten in Südamerika zusammen, damit deren Wissen und Bedürfnisse auch in den Entwicklungsprozess der Kollektion einfliesst.

Gut verpackt gewinnt

Anlässlich der 55. Vergabe der Swiss Packaging Awards durch das Schweizerische Verpackungsinstitut SVI wurde reCircle zur Kategoriensiegerin im Bereich Mehrwegverpackungen und Mehrwegsysteme gewählt. Der Systemansatz mit einem dichten Partnernetz oder einfache Prozesse für die Retro-Distributions-Logistik seien kritisch für den Erfolg von Mehrweg-Systemen, schreibt die Jury. reCIRCLE hat über Jahre ihr Sortiment an Mehrweg-Verpackungen sowie das Partnernetz auf- und ausgebaut. Heute zählt reCIRCLE über 2300 Unternehmen, die ihr Essen in solchen Verpackungen abgeben. Dies seien beste Voraussetzungen für einen nachhaltigen Erfolg.

Zwei Startups und den Swiss ETF Awards-Gewinnern

Die Vergabe der 4. Swiss ETF Awards fand vor über 100 Gästen aus der Schweizer ETF- und ETP-Branche statt. Dabei konnten auch zwei Startups eine der steinernen Trophäen entgegennehmen: 21Shares wurde zum Sieger bei den ETP-Anbietern gewählt. Das Zürcher Startup zählt zu den weltweit grössten Emittenten von Krypto-Exchange Traded Products (ETPs). Viel Anklang beim Publikum fand der ETF-Robo-Advisor von Findependent. Damit gewinnt das 2019 gegründete Startup den Publikums-Award in dieser Kategorie.

(press release / FR)