Während der TOP 100 Swiss Startup Award jährlich mit grosser medialer Resonanz die vielversprechendsten Startups des Landes auszeichnet, gibt der Bund Schweizer Startups mit .swiss ein wichtiges Instrument zur Kennzeichnung ihrer Herkunft und Verankerung zur Hand. «.swiss steht für Schweizer Herkunft», sagt René Dönni Kuoni, Vizedirektor BAKOM. «Genauso, wie beim TOP 100 die Schweizer Identität, Qualität und Innovation unabdingbar für die Teilnahme am Award sind.» .swiss-Internet- und Mailadressen werden exklusiv vom Bund vergeben und betrieben. Der Bund hat die Top Level Domain .swiss erworben, um sicherzustellen, dass sie nutzbringend für die Schweizerische Gemeinschaft und Wirtschaft eingesetzt wird. Nur Unternehmen mit physischem Geschäftssitz in der Schweiz können sich dafür registrieren und damit auftreten. Das macht .swiss immer stärker zum weltweit sofort und einfach verständlichen Gütesiegel für Produkte und Dienstleistungen von Schweizer Unternehmen und Organisationen. Der TOP 100 Swiss Startup Award präsentiert jedes Jahr die 100 innovativsten und vielversprechendsten Schweizer Startups. Für Gründer, Investoren, Corporates und Medien ist das Ranking und die Preisverleihung ein unabdingbarer jährlicher Anlass- mit einer Ausstrahlung weit über die Landesgrenzen hinaus. Letztes Jahr haben nicht nur wichtige Investoren aus der Schweiz, sondern auch Geldgebern aus China, Silicon Valley, England, Frankreich, Italien und Deutschland teilgenommen. Zudem wird nach dem Award das TOP 100 Startup Magazin herausgegeben, das Who is Who des Schweizer Startup Ökosystems. Der TOP 100 Swiss Startup Award findet dieses Jahr am 4. September 2019 in Zürich statt. (Press release)