Der Swiss Technology Award ist eine der wichtigsten Auszeichnungen für Innovation und Technologietransfer in der Schweiz. Für dieses Jahr gingen rund 80 Bewerbungen ein. Heute hat eine hochkarätige Jury im Rahmen des Swiss Innovation Forums die drei Sieger in den Kategorien «Inventors», «Startups» und «Innovation Leaders » gekürt. In der Kategorie «Innovation Leaders» gewann das Basler Pharmaunternehmen Polyphor, die zwei weiteren Kategorien gingen an Startups.
In der Kategorie «Inventors» gewann Seervision. Das Zürcher Startup hebt die Videoproduktion auf ein neues Level. Basierend auf den Bewegungsabläufen von Kameramännern kann die Technologie mittels Bilderkennung, künstlicher Intelligenz und Robotik alle Aufgaben der traditionellen Kameraarbeit vollständig autonom ausführen.
In der Kategorie «Startups» setzte sich Lunaphore Technologies durch. Die Technologie des Startups aus der Waadt kann mittels Biomarkern nachweisen, ob Gewebeproben Krebszellen enthalten. Bisher dauerten die einschlägigen Tests Stunden, mit der Technologie des EPFL-Spinoffs sind es nur noch wenige Minuten.
Die Gewinner des Swiss Technology Award erhalten neben einem Auftritt am Swiss Innovation Forum ein umfassendes Unterstützungspaket bestehend aus Marketing- und Kommunikationsmassnahmen, Kontakten sowie einem vereinfachten Einstieg in die Wachstumsinitiative «SEF4KMU».
(SOK/ Press Release)(Bild: Seervision / Swiss Technology Award)