Fünf Startups: Platz im «Büro Züri Innovationspark» gesichert

Ab Anfang 2025 werden Avientus, Citus, DNAir, Synature und Terensis Teil der nächsten Kohorte des Büro Züri Innovationspark. Sie haben die Jury mit Lösungen unter anderem für die Logistik, Hautgesundheit oder Landwirtschaft überzeugt.

Das Büro Züri im Switzerland Innovation Park Zürich hat eine neue Kohorte an Startups gewählt, welche ab 2025 für ein Jahr beim Büro Züri in Dübendorf flexible Arbeitsplätze beziehen können. Darüber hinaus werden die ausgewählten Startups in der Frühphase Teil der Community und können Unterstützung und Expertise bei der Weiterentwicklung ihrer Lösungen beziehen.

Bei der Pitch-Session zur Kohorten-Auswahl 2025 haben folgende fünf Startups reüssiert:

Avientus (ZH, gegründet 2024); entwickelt hochmoderne Starrflügel-Drohnen für effiziente und zuverlässige Lufttransporte wie etwa von Lebensmittel- oder Medikamenten-Lieferungen. Ausgehend von einer smarten Basisstation sollen vollständig autonome Zwei-Wege-Transporte ohne menschliches Eingreifen ermöglicht werden. Die elektrische VTOL-Drohne mit Windensystem kann Güter bis 25 Kilo in einem Umkreis von 20 Kilometer transportieren.

Citus (Dübendorf ZH, 2023); Gestartet ist Citus 2016 mit einer Methode zur Früherkennung von Hautfibrose und zur Überwachung der Narbenbildung nach Verbrennungen. Nach ersten erfolgreichen Tests mit Prototypen baute das  ETH-Spin-off seine Lösung zur genaueren Beurteilung der Hautstruktur – und Elastizität laufend aus. Anfang 2024 stand die zweite Version des MVP für erste Kunden zur Verfügung. Mit der datengesteuerten Technologie soll so nebst medizinischen Anwendungen etwa auch die personalisierte Hautpflege ermöglicht werden. 

DNAir (noch nicht gegründet); Das Startup will Biodiversitätsmonitoring mit modernster Messtechnik ermöglichen: Durch DNA-Messungen in der Luft und die direkte Analyse kann beispielsweise die biologische Vielfalt überwacht oder Daten zur Biosicherheit oder im Bereich Ernährung und Landwirtschaft ausgegeben werden. DNAir testet seine Lösung derzeit mit ersten Pilotkunden.

Synature (Lausanne VD, 2024); Mittels Bioaktustik-Technologien will das Team aus EPFL- und ETH-Absolventen Echtzeitbewertungen zur Biodiversität ermöglichen. Ein smartes Mikrophon kann Aufnahmen mit Zeitstempel und genauen GPS-Standortdaten automatisc in eine zentrale Datenbank übertragen. Eine Betaversion soll Anfang 2025 für Kunden unter anderem aus den Bereichen Waldwirtschaft, erneuerbare Energien oder nachhaltige Landwirtschaft verfügbar sein.

Terensis (Winterthur ZH, 2024); Mit dem Ertragsprognosen-Tool von Terensis sollen vorausschauende Einblicke in die landwirtschaftliche Produktion ermöglicht und Prognosen für die Ernteproduktion bis zu sechs Monate im Voraus geliefert werden. Damit können global oder regional Trends analysiert werden, was für Produzenten ebenso wie Ernte-Bezüger oder für die Verwaltung von Anlageportfolios verwalten die komplexe Welt der Landwirtschaft vereinfachen kann.

(Fabienne Roos)

Bild: Kohorte 2025, Büro Züri Innovationspark