Die Designerin und Dozentin Bitten Stetter hat als Angehörige die Erfahrung gemacht, dass etwa in einem Sterbehospiz noch viel Raum für kreative und innovative Weiterentwicklungen von Pflegehilfsmitteln oder Kleidung für Patientinnen und Patienten ist, ohne dass deren Funktionalität und Anwendbarkeit im klinischen Umfeld eingeschränkt werden. In den letzten fünf Jahren hat Stetter ein stetig gewachsenes Produktportfolio aufgebaut. Im Sommer 2021 hat sie das Startup Final Studio gegründet und über den eigenen Webshop erste Produkte unter dem Namen finally. verkauft. Auch in einigen Palliativabteilungen von Spitälern und Altersheimen in der Deutschschweiz werden die Produkte im Pflegealltag eingesetzt.
Mit der Unterstützung des Migros-Pionierfonds hat sich das Startup in den vergangenen Monaten darauf konzentriert, weitere Produkte vom Prototyp zu marktfähigen Produkten weiterzuentwickeln und «Hero-Produkte» zu definieren, welche nun als erste in grösserer Stückzahl produziert werden. Auch das Marketing wird ausgebaut, damit die finally.-Produkte weitflächiger an Bekanntheit gewinnen. «Wir versuchen durch die Fokussierung auf wenige Produkte zugänglicher für viele Menschen zu werden und bauen dazu neue Produktions- und Vertriebspartnerschaften auf», sagt Gründerin Bitten Stetter. Das Team von Final Studio ist mittlerweile auf vier Personen angewachsen und soll insbesondere im Bereich Sales und Vertrieb noch weiter verstärkt werden.
Kürzlich eröffnete das Startup mit dem «Care Atelier» einen ersten physischen Verkaufspunkt in Zürich. Für den B2C-Markt sei man mit potenziellen Partnern – etwa mit Apotheken - in Kontakt, um künftig noch weitere Touchpoints zu haben. Hauptvertriebskanal soll jedoch der Webshop bleiben. «In der Anfangsphase konnten wir von Förderungen der Age-Stiftung für die Webseite und von Pro Helvetia für Produktmanagement und Marketing zählen», so Stetter. Mit der neuen, längerfristigen Förderung durch den Pionierfonds könne man nun das bisher Aufgebaute möglichst nachhaltig skalieren und so einen systemischen Wandel im Umgang mit unsere Endlichkeit hervorrufen.
(Fabienne Roos)
Bild: Produkte von Final Studio; ZVG