Die Swiss Innovation Challenge wurde 2014 von der Wirtschaftskammer Baselland, der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) ins Leben gerufen. Der Gewinner wird am Tag der Wirtschaft der Wirtschaftskammer Baselland vor 3‘000 Gästen gekürt, zu gewinnen gibt es ein Preisgeld von gesamthaft 45‘000 Franken. Gewinner der letztjährigen Challenge war das Biotech-Startup Topadur.
Die Challenge versteht sich als nationales Innovationsförderprogramm für Startups und KMU mit innovativen Produkten. «Etwa dreiviertel der Teilnehmern sind in der Regel Startups oder potentielle Gründer mit einer innovativen Idee», sagt Stefan Philippi Dozent am Institut für Unternehmensführung an der FHNW.
Die Challenge läuft über 8 Monate in drei Phasen ab, die jeweils mit einer Ausscheidungsrunde – einem Pitch – abgeschlossen werden. So sind von den anfänglich 100 Teilnehmern am Final Pitch, der am 29. Oktober an der FHNW in Muttenz stattfindet (Anmeldung erforderlich), noch 25 Finalisten mit dabei. Nun wurden diese bekannt gegeben, unter ihnen befinden sich folgende 20 Startups:
AeroQuInt: Die Plattform ermöglicht nichtzertifizierten Hersteller-KMU den Zugang zum Luft- und Raumfahrtmarkt unter dem AeroQuInt Approval Umbrella.
Biowatch: Das Armband von Biowatch ersetzt Authentifizierungsmethoden wie Pin-Codes, Autoschlüssel und Zutrittsberechtigungen, durch die Erkennung des Venenmusters des Trägers.
Dicronis: Entwickelt Produkte zu Früherkennung von Lymphödemen.
digitalCounsels: Eine Plattform für Rechtsdienstleistungen, die bei der Anwaltssuche hilft und eine transparente Kostenübersicht bietet.
Beyeler & Fischer (FLEYG): Die Auffahrrampe FLEYG ermöglichen eine klapperfreie Überfahrt über Stahlplatten im Strassenbau.
Avantyard (Freezyboy): Avantyard hat den funktionalen Komposteimer entwickelt, der den organischen Küchenabfall auf -5 Grad Celsius herunterkühlt.
Holo-One: Mittels der HoloLens, einer AR-Brille, können Experten per Livestream audiovisuelles Feedback zu Konstruktions- oder Reparaturprozess geben, ohne dabei vor Ort zu sein.
In Situ Energy (Change38): Strom-Community, bei welcher der Konsument den Strom aus erneuerbaren Erzeugungsanlagen beziehen kann. Per App wird ausserdem der Stromverbrauch geregelt.
Interprefy: Eine Cloud-basierte Plattform, die das simultane Ferndolmetschen an Konferenzen und anderen Veranstaltungen ermöglicht.
OneSky (INVOLI): Die Online-Plattform sammelt Daten aus einem Netzwerk von verkleinerten Kontrolltürmen, welche zur Kollisionsvermeidung zwischen Drohnen und dem Flugverkehr beitragen soll.
KomedHealth: Eine Kommunikationsplattform, welche die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Gesundheitsspezialisten erleichtern soll.
Kompotoi: Stellt klimapositive Toilettenkabinen – sogenannte Komposttoiletten – aus Holz her, die keine Chemikalien verwenden.
MaxWell Biosystems: Entwickelt und vermarktet eine elektrophysiologische Zellbildgebungsplattform für Hochdurchsatzverfahren zur Beschleunigung der Medikamentenentwicklung.
PARQUERY: Die Software ermittelt anhand von Bildanalysen die Parkplatzbelegung sowie die exakte Parkdauer und ermöglicht so Prognosen zur Nutzung von Parkplätzen.
SimplicityBio: Die Softwareplattform Biomarker Optimisation Software System (BOSS) analysiert biologische, klinische und digitale Datenströme um unter anderem Medikamentenziele, Krankheitsmechanismen und Biomarkers zu identifizieren.
SkAD Labs: Die virtuelle Produktentwicklungssoftware SkeletonCAx soll den Entwicklungsprozess von Maschinenbauprodukten beschleunigen.
SONECT: Hat eine App entwickelt, mit der Nutzer in jedem Geschäft, das Sonect-Lösungen anbietet, Geld abheben können.
Touchless Automation: Bietet berührungslose Manipulationslösungen für die Montage von Mikrokomponenten an.
VIAC: Mit der VIAC-App kann die 3. Säule rein digital eröffnet und verwaltet werden.
Yband: Entwickelt ein Produkt, das Schlaganfall- und Schädelhirntraumapatienten mit Hilfe von Gamification im Rehabilitationsprozess motiviert.
(SOK)(Bild: Swiss Innovation Challenge)