«Colorful Darkness kombiniert abenteuerliches Storytelling mit realistischen Hacking-Puzzles und entführt die Spieler in eine dystopische Zukunft, die man einfach erforschen will», begründet Stefanos Piitidis, Präsident der Jury, die Wahl.
Zurzeit wird Colorful Darkness viel Aufmerksamkeit zuteil. 2017 war es bereits in der Auswahl von Pro Helvetia für die Gamescom und erhielt von der Stiftung einen Beitrag zur Entwicklung eines Prototyps. Ausserdem war es dieses Jahr Teilnehmer am Business Accelerator des Ludicious – Zürich Game Festival, welcher acht Studios die Möglichkeit für internationales Networking bietet.
Später am Abend vergab das anwesende Publikum den Audience Choice Award. Es kürte Stray Fawn Studio mit dem Spiel Niche. Nebst den beiden Hauptpreisen wurde das Studio ManiaxGames für das Spiel Retimed von der Jury mit einer lobenden Erwähnung bedacht.
Die Jury der SGDA Swiss Game Awards bestand aus:
- Stefanos Piitidis, Senior Game Emulation Developer (Nvidia)
- Yannick Rochat, Wissenschaftler UNIL GameLab (Université de Lausanne)
- Angela Blank (ToLL/Sony PlayStation Switzerland)
- Ettore Trento (Nintendo Schweiz)
- Jan Graber, freischaffender Journalist (Graber Texte/20 Minuten)
(Press Release)