Rund 60 Schweizer Jungunternehmen haben sich für das 2. Swiss WTFL Start-Up Innovation Camp beworben. Nach der Jury-Vorauswahl dürfen zehn Start-Ups in fünf Kategorien ihre Innovationen vor Entscheidungsträgern und Investoren aus Wirtschaft zu präsentieren. Es geht um ein Preisgeld von jeweils 5'000 Franken sowie ein zweijähriges Coaching-Programm. Zu den Finalisten in den jeweiligen Kategorien gehören Destination PuraWorka (Martigny-Croix) - Co-Working-Space für Hotelgäste Smeetz (Lausanne) – Buchungsplattform für Veranstaltungen Hospitalitymice.market (Zürich) – B2B-Plattform für Hotelzimmer smarTONi (Lausanne) – Catering-System für Grossküchen Impactcaresocius (Basel) – Internationale Machtmaking-Plattform für Gesundheitsdienstleister und Reisende Eaternity (Zürich) – CO2-Bilanz für Lebensmittel und komplette Menus Mobility Kido Dynamics (Lausanne) – Mobilitätsanalysen mit KI V-Locker (Dübendorf) - Park-und Lagersystem für E-Bikes Transaction Enterprise Bot (Zug) – KI für die Kundenzufriedenheit Qynamic (Zürich) – App für internationales Datenroaming Für Martin Barth, Initiant und CEO des World Tourism Forum Lucerne, zeichnen sich die Nominierten durch eine hohe Innovationskompetenz aus: «Die touristische Start-Up-Szene in der Schweiz verfügt über ein hohes Potenzial. Mit dem Camp in Luzern stellen wir diesen Firmen eine Plattform und ein Netzwerk zur Verfügung».(RAN/JD)