Das von einem Team unter Führung des Tessiner Ingenieurs Pietro Gagliardi und des italienischen Informatikers Simone Cogno vor zwei Jahren gegründete Energiespar-Startup Cleveron hat eigene Sensoren, Thermostaten und eine Websoftware entwickelt. Diese helfen Städten, Gemeinden und Schulen, in ihren Gebäuden den Energieverbrauch sofort um rund 30 Prozent zu senken. „Mehrere Dutzend Sensoren und Theromostaten lassen sich in wenigen Stunden installieren, alles andere übernimmt die in der Wolke betriebene Software quasi automatisch mit Künstlicher Intelligenz“, heisst es in einer Medienmitteilung. Das System weiss, ob sich in einem Raum noch Personen aufhalten, und kennt den Belegungsplan und die Wetterprognose. Entsprechend wird die Temperatur in den jeweiligen Räumen automatisch abgesenkt und rechtzeitig wieder angehoben. Gemeinde Ittigen BE war 2018 erste Pilotkundin Nach der Entwicklungsphase und einer Bewährungsprobe im Markt mit der Gemeinde Ittigen BE als Pilotkundin entschloss sich Geschäftsführer Pietro Gagliardi Anfang 2019, erfahrene Investoren mit an Bord zu nehmen. Die Seed-Finanzierungsrunde von 700'000 Franken wurde vom Zentrum für Innovation und Digitalisierung (ZID) in Stettlen koordiniert. Mit der Kapitalerhöhung haben die Gründer das zunächst als Simply Home GmbH gestartete Unternehmen in die Cleveron AG umgewandelt, da sie den Fokus inzwischen weniger auf Privathäuser und mehr auf öffentliche Verwaltungen, Schulen, Kindergärten und Mehrzweckhallen gelegt haben. 2019 weitere Städte im Kanton Zürich und im Tessin Parallel zur Kapitalsuche war Cleveron auch im Markt erfolgreich. Als Corporate Partner gewann Gagliardi die Bernischen Kraftwerke und als Kunden weitere Gemeinden in der Deutschschweiz und im Tessin wie z.B. Bellinzona, Chiasso, Locarno, Dietikon ZH und Adliswil ZH. «Neben diesen Referenzen, aber wir haben auch schon weitere zufriedene Kunden», freut sich CEO Pietro Gagliardi. Nach der Markterschliessung in allen Regionen der Schweiz ist die Expansion nach Deutschland und Österreich geplant. (Press release)Bild: Cleveron